Kil’s Colosseum war zu seiner Zeit das größte Tanzlokal mit Singspielhalle in München. Franz Kil gründete es 1872. Das Etablissement bot seinen Besucher:innen ein auf den damaligen Zeitgeist abgestimmtes Unterhaltungsprogramm, das aus Varieté, Artistik und Kleinkunst sowie Box- und Ringkämpfen bestand. Der große Tanzsaal hatte Platz für bis zu 4.000 Besucher:innen.
Das Gebäude befand sich im Glockenbachviertel an der Kolosseumstraße.
Das Theater wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, aber am 13. November 1947 bereits wiedereröffnet. 1958 wurde es für immer geschlossen und 1961 abgerissen; an der Stelle entstand ein Zweckbau.[*]
* * *
[*] Vgl. Kil’s Colosseum, WIKIPEDIA (online; 22.04.2025).